Selbstglanz Dispersion
Pflegefilme, Glänzer und Selbstglanzdispersionen auf Stein – erkennen, entfernen, vermeiden
Auf vielen Böden werden wasserlösliche Glänzer, Selbstglanzdispersionen oder Pflegefilme verwendet, um einen schützenden und glänzenden Belag zu erzeugen. Diese Schichten bestehen meist aus Polymeren oder Wachsen und sollen das Material schützen. Auf Naturstein jedoch können sie langfristig optische und technische Probleme verursachen.
Wie Glanz- und Pflegefilme wirken
Wasserlösliche Glänzer und Polymerdispersionen bilden nach dem Auftragen einen dünnen, glänzenden Film, der Laufspuren, Kratzer und Verschmutzungen mindert. Bei häufiger Anwendung entstehen jedoch mehrere übereinanderliegende Schichten, die Schmutz, Feuchtigkeit und Reinigungsrückstände binden. Besonders bei offenporigen Steinen staut sich darunter Feuchtigkeit – die Oberfläche wirkt fleckig, ungleichmäßig oder klebrig.
Derartige Schichten sind nicht diffusionsoffen. Die natürliche Atmungsaktivität des Steins geht verloren, wodurch Vergrauungen, Rutschgefahr oder Fleckenbildung entstehen können. Auf säureempfindlichen Gesteinen (z. B. Marmor, Kalkstein, Schiefer) ist dies besonders kritisch.
Entfernung von Selbstglanzdispersionen und Pflegefilmen
Alte oder mehrschichtige Glanzfilme lassen sich nur durch eine gründliche Grundreinigung restlos entfernen. Ziel ist, die Polymer- oder Wachsschichten vollständig zu lösen, ohne die Steinoberfläche anzugreifen.
Schrittweise Vorgehensweise
- 1. Vorbereitung: Oberfläche trocken reinigen, Staub und Schmutz entfernen.
 - 2. Reinigerwahl: Je nach Stärke der Schicht kommen folgende Mittel infrage:
- HMK® R153 Power – Cleaner – bei stark verharzten oder hartnäckigen Rückständen -nur für laugenbeständige Untergründe- .
 - HMK® R154 Lösefix – wasserlöslich – zum Ablösen wachs- oder polymerhaltiger Filme.
 - HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei – für allgemeine Pflegefilme und Glanzrückstände.
 - HMK® R157 Intensivreiniger – bei hartnäckigen Rückständen.
 - HMK® R171 Power Gel – haftet auch an senkrechten Flächen und löst dickere Schichten zuverlässig.
 
 - 3. Anwendung: Reiniger gleichmäßig auftragen nach Vorschrift einwirken lassen (nicht antrocknen). Bei Bedarf Kompressentechnik anwenden, um gelöste Filme zu binden.
 - 4. Mechanische Bearbeitung: Mit Bürste, Pad oder Einscheibenmaschine gründlich durcharbeiten, um Rückstände vollständig zu lösen.
 - 5. Nachreinigung: Schmutzflotte aufnehmen, mit viel Wasser nachspülen und gegebenenfalls neutralisieren.
 
Materialabhängige Hinweise
Bei empfindlichen Gesteinen sollten stets säurefreie und pH-neutrale Reiniger verwendet werden. Lösemittelhaltige Produkte dürfen nur auf dichten, polierten Flächen eingesetzt werden. Auf porösen Steinen können sie tief eindringen und Verfärbungen verursachen.
Nachbehandlung und Pflege
Nach der erfolgreichen Entfernung alter Schichten sollte der Boden neutralisiert und anschließend imprägniert werden. So bleibt die Oberfläche offenporig, pflegeleicht und atmungsaktiv. Für die laufende Reinigung reicht künftig ein mildes, steinspezifisches Pflegemittel völlig aus – zusätzliche Glanzschichten sind nicht nötig.
Fazit
Selbstglanzdispersionen und Pflegefilme schützen viele Bodenbeläge, sind auf Naturstein jedoch problematisch. Sie verschließen die Poren, verändern das Erscheinungsbild und machen den Stein pflegeintensiver. Durch eine gründliche Reinigung mit geeigneten Spezialreinigern lässt sich der Originalzustand wiederherstellen – dauerhaft und materialschonend.