Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940
Lexikon Navigation

Dispersionsfarben

Dispersionsfarbe von Naturstein, Cotto und Keramik entfernen

Dispersionsfarben sind wasserbasierte Anstriche aus einer chemischen Dispersion – feine Teilchen aus Kunstharzen oder Polymeren in Wasser. Solange die Farbe frisch ist, lässt sie sich mit einem angefeuchteten Tuch leicht abwischen. Nach dem Trocknen bildet sich jedoch eine feste, wasserunlösliche Kunststoffschicht, die sich besonders auf rauen oder porösen Oberflächen hartnäckig festsetzt – etwa auf Naturstein, Cotto oder Betonwerkstein.

Warum Dispersionsfarbe so fest haftet

  • Bindemittel: Acryl- oder Kunstharze, die beim Trocknen zu einer dichten Polymerhaut vernetzen.
  • Eigenschaft: Nach dem Trocknen wasserunlöslich, beständig gegen schwache Reiniger.
  • Problem: Farbpigmente und Harzanteile dringen in Poren ein und verkleben mikroskopische Strukturen des Steins.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Frische Farbe entfernen: Noch nasse Farbe sofort mit einem feuchten Tuch oder Schwammtuch abwischen – keine Chemie erforderlich.
  2. Antrocknende Farbe anlösen: Ein mit HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei (1:3 bis 1:5 verdünnt) getränktes Tuch auflegen und 5–10 Minuten einwirken lassen. Nicht eintrocknen lassen!
  3. Mechanische Unterstützung: Auf glatten Oberflächen (z. B. poliertem Granit) vorsichtig mit Ceranfeldschaber oder Steinhobel arbeiten. Bei Weichgesteinen (Marmor, Kalkstein) immer flach ansetzen, um Kratzer zu vermeiden.
  4. Rückstände abtragen: Schleier mit einem weichen Nylonfaserpad nacharbeiten, anschließend mit Wasser abwischen.

Für stärkere Farbvernetzungen – HMK® R153 Power Cleaner

Wenn R155 nicht ausreicht, um die Farbe zu lösen, empfiehlt sich der Einsatz des HMK® R153 Power Cleaner. Dieser alkalische Intensivreiniger löst hartnäckige Polymer-, Acryl- und Kunstharzrückstände sowie tief haftende Farbschichten. Besonders geeignet für Granit, Gneis, Cotto, Betonwerkstein und andere robuste Beläge. Nach der Anwendung stets gründlich mit Wasser neutralisieren.

Rauhe oder saugfähige Flächen

Auf rauen Naturstein-, Cotto- oder Betonoberflächen kann der Reiniger auch unverdünnt aufgetragen werden. Mit einer harten Bürste (z. B. Messingdrahtbürste) nacharbeiten, um die gelösten Farbreste mechanisch zu lösen. Anschließend mit reichlich Wasser spülen oder per Nasssauger aufnehmen, damit keine Farbschlieren zurückbleiben.

Für stark haftende oder senkrechte Bereiche

Das HMK® R171 Power-Gel haftet auch an Wänden, Stufen oder Säulen und ermöglicht eine lange Einwirkzeit ohne Antrocknen. Ideal für matte, raue oder vertikale Oberflächen – löst auch hartnäckige Dispersionsrückstände, die mit flüssigen Reinigern schwer erreichbar sind.

Keramik und glasierte Flächen

Auf keramischen oder glasierten Oberflächen können Polymer- oder Farbrückstände mit dem HMK® R799 Speziallöser entfernt werden. Er löst Kunstharzreste und Bindemittelfilme, ohne die Glasur zu beschädigen.

Abschlussreinigung

Nach jeder Anwendung sollte die Fläche mit HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei nachgereinigt werden, um Rückstände von Reinigungsmitteln zu neutralisieren und eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten.

💡 Praxis-Tipp: Bei hartnäckigen Farbresten hilft eine Kombination aus R153 und R171: zuerst Power Cleaner auftragen, kurz einwirken lassen, danach mit Power-Gel überarbeiten – so wird die Polymerhaut weich und lässt sich leicht abbürsten.

⚠️ Achtung: Keine säurehaltigen oder scheuernden Haushaltsreiniger verwenden – sie können Marmor, Kalkstein und polierte Natursteine angreifen. Immer ausreichend Wasser zum Nachspülen verwenden und gut lüften.

Fazit

Dispersionsfarbe auf Naturstein, Cotto oder Keramik lässt sich mit der abgestuften Kombination aus HMK® R155, HMK® R153, HMK® R171 und HMK® R799 effektiv und materialschonend entfernen. Bei empfindlichen Gesteinen immer mit einer kleinen Probefläche beginnen.