Cola Flecken
Colaflecken auf Naturstein – wie sie entstehen und wie man sie entfernt
Cola gehört zu den aggressivsten Fleckverursachern auf Naturstein. Die Kombination aus Zucker, Säuren und Farbstoffen kann sowohl chemische als auch optische Schäden verursachen. Besonders Marmor, Kalkstein und Travertin reagieren empfindlich, da die enthaltenen Säuren den Kalkanteil angreifen. Aber auch dunkle, dichte Hartgesteine wie Granit können durch Farbstoffreste oder Aufhellungen beeinträchtigt werden.
Warum Cola Naturstein schädigen kann
Die Inhaltsstoffe von Cola wirken in mehrfacher Hinsicht problematisch:
- Zucker: bildet nach dem Antrocknen eine klebrige Schicht, die Schmutz, Staub und organische Partikel bindet.
- Phosphorsäure: kann in die Mikroporen des Steins eindringen, dort mineralische Bindungen lösen und polierte Oberflächen mattieren.
- Zitronensäure: reagiert mit Kalziumcarbonat und verursacht auf Marmor, Kalkstein und Terrazzo helle, stumpfe Ätzstellen.
- Farbstoffe (z. B. E150d): dringen bei längerer Einwirkzeit in saugfähige Steine ein und hinterlassen bräunliche bis grauschwarze Schatten.
Schrittweise Reinigung von Colaflecken
Je schneller gehandelt wird, desto geringer das Risiko bleibender Schäden. Bei eingetrockneten Rückständen ist systematisches Vorgehen wichtig:
- Frische, klebrige Rückstände:
 Mit dem HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei die Zuckerschicht anlösen und mit warmem Wasser nachwischen.
- Bräunliche oder organische Verfärbungen:
 Mit HMK® R160 Schimmel-EX behandeln. Der Reiniger oxidiert organische Farbstoffe und hellt die Oberfläche schonend auf.
- Stumpfe Stellen auf Marmor und Kalkstein:
 Mit HMK® M529 Polierpulver und weichem Pad nacharbeiten, um den ursprünglichen Glanz wiederherzustellen.
- Helle Stellen auf dunklen Hartgesteinen:
 Eine farbvertiefende Imprägnierung wie HMK® S242 oder HMK® S748 kann die optische Gleichmäßigkeit wiederherstellen.
💡 Praxis-Tipp: Colaflecken immer zuerst mit einem saugfähigen Tuch aufnehmen und keinesfalls verreiben. Bei bereits eingetrockneten Flecken zunächst mechanisch anlösen (z. B. mit feuchtem Schwamm), bevor chemische Reiniger eingesetzt werden.
Vorbeugung gegen Colaschäden
- Flächen regelmäßig imprägnieren: Eine Imprägnierung verhindert, dass Flüssigkeiten tief in den Stein eindringen.
- Sofort reagieren: Verschüttete Cola sofort abtupfen, bevor sie eintrocknet oder Säure einwirkt.
- Säurefreie Reiniger verwenden: Für die tägliche Pflege eignen sich Produkte wie die HMK® P324 Edel-Steinseife.
⚠️ Achtung: Cola enthält Säuren, die empfindliche Steine angreifen können. Verwenden Sie niemals Haushaltsreiniger, Essig oder Zitronensäure zur Fleckentfernung – diese verstärken den Schaden.
Fazit
Colaflecken auf Naturstein sind kein triviales Problem: Sie kombinieren Zucker, Säure und Farbstoffe – drei Faktoren, die je nach Steinart unterschiedliche Schäden verursachen. Mit schneller Reaktion, säurefreien Spezialreinigern und regelmäßiger Imprägnierung bleiben Marmor, Granit und Kalkstein dauerhaft schön und geschützt.
 
                                                                         
                                                    
                                
                                                                         
                                                    
                                
                                                                         
                                                    
                                
                                                                        