Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940
Lexikon Navigation

Butter Flecken

Butter- und Margarineflecken aus Marmor, Granit & Naturstein entfernen

Butter und Margarine enthalten einen hohen Anteil an Ölen und Fetten, die tief in poröse Steinoberflächen eindringen können. Auf hellen Natursteinen – insbesondere auf Marmor, Kalkstein oder Sandstein – entstehen dadurch deutlich sichtbare, dunkle Flecken. Die in Butter enthaltene Ölsäure oxidiert nur sehr langsam, weshalb auch ältere Flecken in der Regel noch gut entfernbar sind.

Butter vs. Margarine – chemischer Unterschied

Butter besteht aus Milchfett tierischer Herkunft, Margarine dagegen aus gehärteten pflanzlichen Ölen (z. B. Raps-, Sonnenblumen- oder Palmöl). Beide enthalten Triglyceride, die sich unter Wärme verflüssigen und in die Kapillarstruktur des Steins eindringen. Wird das Fett nicht sofort entfernt, lagert es sich in den Poren ab und oxidiert dort langsam – die Folge sind dauerhafte dunkle Flecken.

Warum entstehen Fettflecken auf Naturstein?

Tierische und pflanzliche Fette besitzen eine niedrige Oberflächenspannung und dringen daher leicht in feine Poren und Mikrorisse ein. Bei polierten Flächen bleibt der Schaden meist oberflächlich, bei geschliffenen oder offenporigen Steinen jedoch tiefergehend. Wärme, Sonneneinstrahlung oder falsche Reinigungsmittel können die Fleckenbildung zusätzlich fördern.

Schritt-für-Schritt-Reinigung von Butter- und Margarineflecken

  • Frische Flecken:
    Mit Küchenrolle oder saugfähigem Papier vorsichtig abtupfen – nicht reiben, um das Fett nicht tiefer in die Poren zu drücken.
  • Leichte, oberflächliche Fettspuren:
    Mit HMK® R799 Speziallöser behandeln. Er eignet sich für frische, dünne Fettschichten auf polierten oder leicht verdichteten Oberflächen.
  • Tief eingedrungene Flecken:
    Für ältere oder tiefsitzende Fettverunreinigungen ist der HMK® R152 Öl- & Wachsfleckentferner ideal. Die Paste zieht Fett, Öl und Wachs aus bis zu 2 cm Tiefe aus dem Stein. Nach dem Trocknen einfach abkehren oder absaugen und bei Bedarf wiederholen.

💡 Praxis-Tipp: Je früher die Behandlung erfolgt, desto leichter lässt sich das Fett entfernen. Alte oder tief eingezogene Flecken benötigen Zeit – oft ist eine zweite Anwendung mit HMK® R152 nötig. Bei warmen Temperaturen wirkt der Reiniger schneller, da sich das Fett leichter verflüssigt.

Vorbeugung gegen neue Fettflecken

Damit Butter-, Margarine- oder Speiseölreste künftig nicht mehr in den Stein eindringen, empfiehlt sich eine öl- und fettabweisende Imprägnierung. Sie bildet keinen Film, sondern dringt selbst in die Poren ein und reduziert die Aufnahme von Flüssigkeiten, Fetten und Schmutz deutlich. Dadurch bleibt die Oberfläche pflegeleicht und optisch gleichmäßig.

⚠️ Achtung: Keine aggressiven Haushaltsmittel, alkalischen Entfetter oder säurehaltigen Reiniger verwenden! Diese können Marmor, Kalkstein und andere empfindliche Gesteine dauerhaft beschädigen oder verfärben.