Cola Flecken
Cola zählt zu den besonders problematischen Fleckverursachern auf Naturstein. Die beliebte Limonade enthält neben Zucker auch Säuren und Farbstoffe, die auf unterschiedlichen Steinarten unterschiedliche Schäden verursachen können. Besonders helle, säureempfindliche Steine wie Marmor oder Kalkstein sind gefährdet, aber auch dunkle Hartgesteine können unansehnlich aufhellen.
Warum Cola Flecken hinterlässt
Die Zusammensetzung von Cola macht sie für Natursteine kritisch:
- Zucker bildet nach dem Antrocknen eine klebrige Schicht, die Schmutz anzieht.
- Phosphorsäure kann in die Poren des Steins eindringen und polierte Oberflächen matt machen.
- Zitronensäure greift Kalkanteile in Marmor oder Kalkstein an und verursacht stumpfe Stellen.
- Farbstoffe hinterlassen bräunliche bis dunkle Verfärbungen, die in saugfähige Steine einziehen.
Behandlung von Colaflecken
Eine schnelle Reaktion ist entscheidend. Je nach Art des Schadens helfen unterschiedliche Spezialprodukte:
- Klebrige Rückstände: Mit HMK® R155 Grundreiniger lassen sich Zuckerschichten zuverlässig entfernen.
- Bräunliche Verfärbungen: Mit HMK® R160 Schimmel-EX können Farbstoffflecken aufgehellt und ausgebleicht werden.
- Stumpfe Stellen auf Marmor/Kalkstein: Hier eignet sich das HMK® M529 Marmor-Polierset, um den ursprünglichen Glanz zurückzubringen.
- Helle Stellen auf dunklen Hartgesteinen: Eine farbvertiefende Imprägnierung wie HMK® S242 oder HMK® S748 hilft, die Kontraste zu reduzieren.
Vorbeugung gegen Cola-Schäden
Colaflecken lassen sich zwar meist behandeln, besser ist jedoch die Vorbeugung:
- Flächen regelmäßig imprägnieren, damit Flüssigkeiten gar nicht erst tief eindringen.
- Sofortiges Aufnehmen mit Küchenpapier, bevor Cola antrocknet.
- Bei der Pflege ausschließlich säurefreie Steinreiniger verwenden.
Fazit: Cola ist für Naturstein kein harmloses Getränk. Mit schneller Reaktion und den passenden HMK®-Pflegeprodukten lassen sich jedoch die meisten Schäden vermeiden oder beheben.