Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940
Lexikon Navigation

Verbrauch pro Quadratmeter

Wie hoch ist der Verbrauch pro Quadratmeter?

Der Verbrauch hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere von Produktart, Steinsorte, Oberflächenstruktur, Auftragsverfahren und den Umgebungsbedingungen wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit. Auch der Anwendungszweck (Reinigen, Imprägnieren, Polieren) spielt eine Rolle.

Flächenberechnung

Messen Sie die Fläche aus (Länge × Breite) und teilen Sie das Ergebnis durch die Reichweite pro Liter, die auf dem Produkt angegeben ist.

Beispiel:
5 m × 6 m = 30 m²
30 m² : 8 m² / l = 3,75 l Produktbedarf
(1 l = 1000 ml)

Wichtige Hinweise zur Berechnung

  • Die angegebenen Verbrauchswerte beziehen sich meist auf glatte, dichte Oberflächen. Bei rauen oder porösen Steinen (z. B. geschliffen, geflammt, gestockt) sollten Sie ca. 20 % Mehrverbrauch einplanen.
  • Prüfen Sie, ob das Produkt anwendungsfertig ist oder als Konzentrat mit Wasser verdünnt werden muss.
  • Bei Reinigungen erhöht eine hohe Schmutzlast den Verbrauch – planen Sie hier eine Reserve ein.

Die ermittelte Menge dient als verlässlicher Richtwert, hilft bei der Kostenplanung und sorgt dafür, dass Ihnen während der Anwendung kein Material ausgeht.

Richtwerte für den Produktverbrauch nach Oberflächenart

Oberflächenart Typische Saugfähigkeit Empfohlener Zuschlag
Poliert / verdichtet gering 0 – 5 %
Geschliffen mittel 10 – 15 %
Geflammt / gebürstet hoch 15 – 25 %
Gestockt / sandgestrahlt sehr hoch 25 – 35 %
Naturrau / offenporig extrem hoch bis + 50 %

Diese Werte dienen als Orientierung. Je stärker ein Stein saugt oder je rauer seine Oberfläche ist, desto höher ist der tatsächliche Verbrauch. Eine kleine Testfläche hilft, die benötigte Menge präzise zu bestimmen.