Speichel
Speichelflecken auf Naturstein – Ursache und wirksame Reinigung
Warum Speichel Flecken auf Naturstein hinterlässt
Speichel ist eine klare, leicht alkalische Flüssigkeit, die zu etwa 99 % aus Wasser besteht, aber eine Vielzahl gelöster Substanzen enthält. Neben Enzymen und Proteinen finden sich darin auch Elektrolyte, Fette und organische Bestandteile, die auf empfindlichen Natursteinoberflächen sichtbare Spuren hinterlassen können.
- Wasser: Hauptbestandteil (ca. 99 %), dient als Lösungsmittel.
- Elektrolyte: Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Chlorid können mit Mineralien im Stein reagieren.
- Enzyme und Proteine: Biologisch aktive Bestandteile, die organische Substanzen zersetzen und beim Eintrocknen dunkle, glänzende oder matte Flecken hinterlassen können.
- Muzine und Fette: Glykoproteine und Lipide, die an der Oberfläche haften bleiben und sich in Poren einlagern.
Diese Kombination kann auf Marmor, Kalkstein, Sandstein, Travertin oder unbehandeltem Granit zu dunklen Rändern, schlierigen Belägen oder biologischen Verfärbungen führen. Je nach Gestein und Eindringtiefe lassen sich solche Flecken nur mit speziellen Methoden entfernen.
Reinigung von Speichelflecken
Für eine erfolgreiche Reinigung ist entscheidend, dass sowohl die organischen Bestandteile als auch eventuell eingetrocknete Rückstände beseitigt werden. Bei frischen Flecken genügt meist eine alkalische Kompresse – bei älteren oder farbigen Einträgen ist eine oxidative Nachbehandlung erforderlich.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung: Staub und lose Rückstände mit einem weichen Tuch entfernen.
- Kompresse anlegen: Eine nicht bedruckte Küchenrolle auf die betroffene Stelle legen und großzügig mit HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei besprühen. Das Papier wirkt als Träger und hält den Reiniger länger feucht.
- Einwirkzeit: Etwa 10 – 15 Minuten wirken lassen, bei Bedarf länger. Nicht antrocknen lassen, ggf. nachsprühen.
- Nachbearbeitung: Mit einer harten Bürste oder einem Pad durcharbeiten und anschließend mit klarem Wasser gründlich abwaschen.
- Organische oder farbige Rückstände: Falls Verfärbungen oder Biofilme sichtbar bleiben (z. B. dunkle oder gelbliche Einträge), diese gezielt mit HMK® R160 Schimmel-Ex behandeln. Der Reiniger zersetzt organische Rückstände oxidativ und hellt betroffene Bereiche schonend auf.
Wenn Flecken tief eingezogen sind
Bei stark saugenden Steinen kann Speichel tief in die Poren eindringen. In diesem Fall empfiehlt sich eine wiederholte Anwendung oder eine mehrstufige Reinigung mit R155 und R160 im Wechsel. Wichtig: Säurehaltige Hausmittel (Zitronensaft, Essig) unbedingt vermeiden – sie greifen Kalkstein und Marmor an und verschlimmern den Schaden.
Fazit
Speichelflecken entstehen durch Enzyme, Proteine und organische Rückstände, die in den Stein eindringen und Verfärbungen hinterlassen können. Mit einer feuchten Kompresse aus HMK® R155 und einer gezielten Nachbehandlung mit HMK® R160 Schimmel-Ex lassen sich selbst hartnäckige organische Einträge effektiv und materialschonend entfernen.