Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940
Lexikon Navigation

Laubflecken entfernen

Laub sieht harmlos aus – doch bei längerem Kontakt mit Naturstein kann es durch Zersetzung Gerbsäuren freisetzen, die zu bräunlichen oder dunklen Flecken führen. Mit der richtigen Pflege lassen sich diese Verfärbungen vermeiden oder rückstandsfrei beseitigen.

Herabfallendes Laub zeitnah entfernen!

Abgefallene Blätter und andere Pflanzenreste sollten möglichst bald entfernt werden – am besten im trockenen Zustand durch einfaches Abkehren. Bei längerem Kontakt mit Feuchtigkeit beginnen sie zu verrotten. Dabei entsteht ein komplexes Gemisch aus Huminsäuren, Fulvosäuren und insbesondere Gerbsäuren (Tanninen). Diese natürlichen Säuren reagieren mit den Mineralbestandteilen des Steins und können sich tief in die Kapillaren einlagern.

Das Ergebnis sind braune, rötliche oder schwarzbraune Verfärbungen, die sich häufig in den Vertiefungen oder Poren des Steins konzentrieren. Besonders anfällig sind raue, offenporige oder saugfähige Oberflächen – etwa geflammte Granite, Sandsteine, Porphyr oder Schiefer. Auf polierten Hartgesteinen sind Flecken seltener, dort bilden sich eher matte Schatten.

Wie Gerbsäure wirkt

Gerbsäuren sind wasserlöslich und können im feuchten Zustand in das Kapillarsystem des Gesteins eindringen. Dort reagieren sie mit Eisenionen und bilden unlösliche, farbige Komplexe – ähnlich wie bei Tinten. Diese Verbindungen sind chemisch stabil, was erklärt, warum die Flecken oft nicht durch einfaches Wischen zu entfernen sind.

Reinigung und Fleckenentfernung

  • Frische oder oberflächliche Rückstände: Bei kürzlichem Laubkontakt reicht meist eine Reinigung mit HMK® R155 Grundreiniger -säurefrei-. Der Reiniger löst organische Ablagerungen, Schmutz und beginnende Flecken, ohne die Steinstruktur anzugreifen. Auftragen, kurz einwirken lassen, mechanisch mit Bürste oder Pad nacharbeiten und gründlich abspülen.
  • Eingezogene Gerbsäureflecken: Sind die Farbstoffe bereits tief in den Stein eingedrungen, hilft HMK® R160 Schimmel-EX. Das Produkt enthält aktive Sauerstoffverbindungen, die die organischen Pigmente oxidativ bleichen. Dadurch wird der Farbstoff zerstört, ohne den Stein chemisch zu verändern. Nach der Anwendung Fläche gut mit Wasser neutralisieren und trocknen lassen.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Regelmäßige Reinigung: Besonders im Herbst Laub, Früchte und Blütenreste frühzeitig entfernen. So verhindern Sie, dass Feuchtigkeit die organischen Stoffe zersetzt.
  • Oberflächenschutz: Eine passende Imprägnierung reduziert die Wasseraufnahmefähigkeit des Steins und erschwert das Eindringen von Gerbsäuren erheblich.
  • Oberflächentrocknung: Nach Regen oder Bewässerung hilft es, Terrassen kurz abzuziehen oder trocken zu wischen – besonders bei horizontalen Flächen unter Bäumen.
Tipp: Gerbsäureflecken sind ein natürlicher Prozess, kein Materialfehler. Je poröser ein Stein, desto wichtiger sind rechtzeitige Reinigung und eine schützende Imprägnierung – besonders bei Außenbelägen im Herbst.