Jade
Jade ist ein seit Jahrtausenden geschätztes Mineral, das in Schmuck, Kunst und Ritualobjekten Verwendung findet. Es gibt zwei Hauptarten – Jadeit und Nephrit –, die sich in chemischer Zusammensetzung und Struktur unterscheiden, aber ähnliche physische Eigenschaften besitzen.
Arten von Jade
Jadeit
- Chemische Zusammensetzung: NaAlSi₂O₆ – Natrium-Aluminium-Silikat.
- Härte: 6,5 – 7 (Mohs).
- Farbe: Von Weiß über Lila bis Grün; die tiefgrüne „Imperial Jade“ gilt als die wertvollste.
- Fundorte: Myanmar (Burma), Guatemala, Japan, USA.
Nephrit
- Chemische Zusammensetzung: Ca₂(Mg,Fe)₅Si₈O₂₂(OH)₂ – Kalzium-Magnesium-Eisen-Silikat.
- Härte: 6 – 6,5 (Mohs).
- Farbe: Meist grünlich bis weiß, teils gelblich, braun oder schwarz.
- Fundorte: China, Russland, Neuseeland, Kanada, USA.
Eigenschaften
- Zähigkeit: Jade zählt zu den zähesten Mineralen überhaupt – ideal für filigrane Schnitzarbeiten.
- Glanz: Wachsartig bis seidig, mit dichter, feinkörniger Struktur.
- Transluzenz: Hochwertige Jadeit-Varietäten zeigen eine leuchtende Lichttiefe.
Verwendung
- Schmuck: Ketten, Anhänger, Armreifen – besonders begehrt ist die grüne „Imperial Jade“.
- Kunsthandwerk: In Asien seit Jahrtausenden Material für Skulpturen und Gefäße.
- Symbolik: In China steht Jade für Reinheit, Harmonie und Unsterblichkeit; in Mittelamerika galt sie als göttlicher Stein.
Entstehung
Beide Jadearten entstehen unter hohem Druck und Temperatur in Subduktionszonen, wo ozeanische Kruste unter Kontinente abtaucht. Dabei werden Gesteine metamorph verändert und bilden die typischen kompakten, faserigen Gefüge aus.
Jade im heutigen Handel
Auf dem Weltmarkt ist Jade in vielen Qualitäten und Preisklassen erhältlich. Besonders Jadeit wird oft nach Farbe, Transparenz und Struktur bewertet. Die kostbarste Variante, „Imperial Jade“, zeichnet sich durch ein tiefes, leuchtendes Smaragdgrün und hohe Transparenz aus.
Allerdings sind Fälschungen und behandelte Steine verbreitet: Glasimitationen, gefärbter Quarz oder mit Polymer getränkte Jade („B-Jade“) werden häufig als echte Jade verkauft. Eine Echtheitsprüfung durch gemmologische Labore bietet Sicherheit.
Pflege von Jade
- Mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen, keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
- Keine Essig- oder Säurebäder – sie greifen die Oberfläche an und mindern den Glanz.
- Zur Aufbewahrung Schmuckstücke einzeln in Stoffbeuteln lagern, um Kratzer zu vermeiden.
Zusammenfassung
Jade – ob Jadeit oder Nephrit – vereint Härte, Zähigkeit und spirituelle Symbolik. Ihre Vielfalt an Farben, ihre mythologische Bedeutung und ihre Beständigkeit machen sie zu einem der faszinierendsten und langlebigsten Werkstoffe der Menschheitsgeschichte.