Grünspan
Kupferoxid-Flecken auf Naturstein – Ursachen und Entfernung
Kupferoxid entsteht, wenn Kupfer oder Kupferlegierungen wie Bronze durch Witterungseinflüsse oxidieren. Regenwasser, das über Kupferdächer, Regenrinnen oder Wasserrohre abläuft, nimmt winzige Kupferionen auf. Diese lagern sich auf darunterliegenden Natursteinflächen ab und bilden dort bräunlich-grüne bis türkisfarbene Verfärbungen. Besonders sichtbar sind sie auf hellen Steinen wie Marmor, Kalkstein, Sandstein oder Travertin.
Wie Kupferoxid auf Naturstein wirkt
Im Kontakt mit Luftfeuchtigkeit, Kohlendioxid und Sauerstoff entstehen Kupferverbindungen, vor allem Kupfer(I)-oxid (Cu₂O) und Kupfer(II)-oxid (CuO). Diese reagieren weiter zu basischem Kupfercarbonat, das als grünliche Patina sichtbar wird. Wenn dieses Regenwasser über Steinflächen läuft, dringen die Metallionen in die Poren ein und verursachen dauerhafte Flecken.
Typische Ursachen für Kupferoxid-Ablagerungen
- Abtropfendes Regenwasser von Kupferdächern, Dachrinnen oder Fensterblechen
- Metallteile, Lampen oder Gefäße mit Kupferanteilen auf Naturstein
- Kupferhaltige Düngemittel oder Gartenprodukte, die auf Stein gelangen
Reinigung von Kupferoxid-Flecken
Da es sich um anorganische, metallische Ablagerungen handelt, können Kupferoxid-Flecken nur mit dafür geeigneten Spezialreinigern entfernt werden. Hausmittel wie Essig, Zitronensäure oder Natron sind ungeeignet und können empfindliche Gesteine schädigen.
- Für säurefeste Steine (z. B. Granit, Gneis, Schiefer): Verwenden Sie HMK® R159 Sanitärreiniger. Er löst Metalloxide, Kalkrückstände und andere mineralische Ablagerungen, ohne den Stein zu beschädigen.
- Für empfindliche, säureempfindliche Steine (z. B. Marmor, Kalkstein, Travertin): Hier darf kein säurehaltiger Reiniger verwendet werden. Stattdessen sollte mit destilliertem Wasser und einem milden, pH-neutralen Reiniger wie HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei gearbeitet werden. Hartnäckige Rückstände sollten anschließend von einem Fachbetrieb entfernt werden.
- Bei oberflächlichen Schutzschichten oder Versiegelungsresten: Falls sich die Kupferrückstände mit alten Beschichtungen vermischen, kann HMK® R799 Speziallöser helfen, diese Schichten anzulösen und die Oberfläche zu regenerieren.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Kupferoxid-Flecken
- Wasserabfluss kontrollieren: Kupferrinnen oder -rohre sollten so installiert werden, dass Regenwasser nicht über Natursteinflächen läuft.
- Schutzschicht auftragen: Eine Imprägnierung mit HMK® S232 Fleckschutz oder HMK® S242 Farbkonservierung verhindert das tiefe Eindringen von Metallionen und erleichtert die Reinigung.
- Regelmäßige Pflege: Rückstände und Staub regelmäßig mit mildem Reiniger entfernen, um chemische Reaktionen auf der Oberfläche zu verhindern.