Cremes Flecken
Cremes und Lotionen von Naturstein entfernen
Cremes und Lotionen bestehen meist aus Öl- bzw. Fett-in-Wasser-Emulsionen. Je nach Produkt können sie Wachs, Glycerin, Parfümstoffe, Vitamine oder Silikone enthalten. Diese Kombination ist für die Haut oder Möbel ideal – für Naturstein jedoch problematisch, weil sich die enthaltenen Fette und Öle tief in die Poren einlagern und dort dunkle, fettige Verfärbungen hinterlassen können.
Warum Cremes Flecken auf Naturstein verursachen
Je nach Oberflächenbeschaffenheit reagiert der Stein unterschiedlich auf Fette:
- Auf polierten Oberflächen zeigen sich meist dunkle, leicht glänzende Flecken,
- auf matten oder geschliffenen Oberflächen entstehen speckige oder dunkle Stellen,
- bei offenporigen Steinen wie Sandstein, Kalkstein oder Cotto können Fette tief einziehen und nur schwer vollständig entfernt werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entfernung von Cremeflecken
- Rückstände entfernen: Mit einem Kunststoffspachtel oder einer stumpfen Kante vorsichtig überschüssige Creme abnehmen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
- Fetthaltige Substanzen ausziehen: Den HMK® R152 Öl- & Wachsfleckentferner deckend auf die betroffene Stelle auftragen. Er zieht eingezogene Fette und Öle aus den Poren des Steins. Nach dem Trocknen den Rückstand einfach abbürsten oder absaugen.
- Leichte Restverschmutzungen lösen: Für dünne Rückstände oder Ränder eignet sich der HMK® R799 Speziallöser. Er entfernt oberflächliche Öl- und Fettschleier, ohne die Oberfläche anzugreifen.
- Gründlich nachreinigen: Anschließend mit HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei und klarem Wasser nachspülen, um Lösemittelreste vollständig zu neutralisieren.
- Trocknen lassen: Die Fläche an der Luft trocknen lassen. Keine Heizgeräte verwenden, da Wärme Fette verharzen und Flecken fixieren kann.
- Vorbeugen: Eine HMK® S234 Fleckschutz oder HMK® S242 Farbkonservierung schützt den Stein langfristig vor neuen Fett- und Ölspuren.
Materialabhängige Besonderheiten
- Marmor und Kalkstein: Fette ziehen tief ein, wirken aber meist nicht säureempfindlich – Reinigung immer säurefrei durchführen.
- Granit und Schiefer: Flecken bleiben oft oberflächlich, lassen sich meist mit R152 vollständig entfernen.
- Cotto und Terrakotta: Durch ihre hohe Porosität nehmen sie Fette stark auf. Hier kann eine zweite Behandlung mit R152 erforderlich sein.
💡 Praxis-Tipp: Bei frischen Flecken sofort handeln! Je kürzer die Kontaktzeit, desto weniger Fett dringt ein. Ältere Cremeflecken benötigen oft zwei bis drei Behandlungen mit HMK® R152, um vollständig zu verschwinden.
⚠️ Achtung: Keine säurehaltigen, stark alkalischen oder scheuernden Haushaltsreiniger verwenden. Sie können die Oberfläche stumpf oder fleckig machen – insbesondere bei Marmor, Kalkstein und polierten Natursteinen.
Fazit
Cremes und Lotionen hinterlassen auf Naturstein oft dunkle, fettige Spuren. Mit der Kombination aus HMK® R152 Öl- & Wachsfleckentferner, HMK® R799 Speziallöser und HMK® R155 Grundreiniger lassen sich diese Flecken effektiv und materialschonend entfernen. Eine abschließende Imprägnierung (z. B. S234 oder S242) sorgt für dauerhaften Schutz.