Cremes Flecken
Cremes
Cremes sind in der Regel Öl- bzw. Fett-in-Wasser-Emulsionen. Je nach Verwendungszweck enthalten sie unterschiedliche Inhaltsstoffe: Hautpflegecremes mit Feuchtigkeitsspendern, Vitaminen oder Antioxidantien, Möbel- und Lederpflegecremes mit Wachsen oder Lösungsmitteln oder spezielle Schutzcremes für Metalle. Allen gemeinsam ist ihr hoher Anteil an Fetten oder Ölen – und genau dieser macht sie für Naturstein problematisch.
Warum Cremes Flecken auf Naturstein verursachen
Fett- und ölhaltige Substanzen dringen leicht in die poröse Oberfläche vieler Steine ein. Zurück bleiben:
- dunkle, fettige Flecken auf polierten Oberflächen,
- glänzende Stellen auf matten Oberflächen,
- oder langanhaltende Verfärbungen, die nur schwer zu entfernen sind.
Schritt-für-Schritt-Entfernung von Cremeflecken
- Überschuss abnehmen: Mit einem Spatel oder einer stumpfen Kante vorsichtig so viel Creme wie möglich entfernen, ohne den Stein zu zerkratzen.
- Fettlöser verwenden: Mit HMK® R152 Öl- und Wachsfleckentferner lassen sich eingezogene Öl- und Fettflecken gezielt aus Naturstein ziehen.
- Lösungsmittel einsetzen: Leichte Restverschmutzungen können mit HMK® R799 Speziallöser oder Aceton behandelt werden. Keine säurehaltigen oder alkalischen Reiniger verwenden, da diese den Stein angreifen.
- Gründlich nachreinigen: Anschließend mit viel klarem Wasser und HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei nachspülen, um Rückstände zu neutralisieren.
- Trocknen lassen: Den Stein vollständig an der Luft trocknen lassen. Keine Wärmequellen einsetzen, da dies Flecken fixieren könnte.
- Vorbeugender Schutz: Nach der Reinigung empfiehlt sich eine passende Imprägnierung (z. B. HMK® S234 oder HMK® S242), um die Oberfläche gegen neue Fett- und Ölflecken widerstandsfähiger zu machen.
Hinweis
Die optimale Behandlung hängt immer von der Steinart und der Intensität des Flecks ab. Während manche Flecken mit einer einmaligen Anwendung entfernt werden können, benötigen tief eingezogene Cremeflecken mehrere Behandlungen.