Blütenflecken
Blüten- und Pflanzenflecken von Naturstein entfernen – Tipps & Hintergrundwissen
Blüten, Früchte, Laub und Beeren gehören zu den häufigsten Ursachen organischer Verfärbungen auf Naturstein. Ihre Farbstoffe und Gerbstoffe dringen in das Kapillarsystem des Steins ein und können dort hartnäckige Flecken bilden. Feuchtigkeit, Wärme und raue Oberflächen verstärken diesen Effekt – aber auch polierte Steine im Außenbereich sind nicht vollständig geschützt.
Wie Pflanzenflecken entstehen
Viele Pflanzen enthalten natürliche Farbstoffe wie Anthocyane (rot-violette Pigmente) und Chlorophyll (grün). Zusätzlich wirken Gerbstoffe (Tannine) – auch bekannt als Acidum tannicum – chemisch mit dem im Stein vorhandenen Calcium oder Eisen und verursachen braune bis dunkelbläuliche Verfärbungen. Besonders betroffen sind Flächen unter Laubbäumen, Blumenkübeln, Geländern oder Balkonkästen.
Typische Verfärbungen durch Pflanzen
- Braune und dunkelgrüne Flecken: entstehen durch Gerbstoffe aus Blättern, Eichenholz, Rindenmulch oder abgestorbenem Laub.
- Rötliche oder violette Flecken: stammen von Früchten und Beeren wie Holunder, Kirschen, Trauben oder Brombeeren.
- Gelbliche Rückstände: oft von Pollen oder Blütenstaub – meist oberflächlich, aber optisch stark sichtbar.
So reinigen Sie Blüten- und Pflanzenflecken
In den meisten Fällen lassen sich Blüten-, Beeren- und Pflanzenflecken zuverlässig mit HMK® R160 Schimmel-EX entfernen. Das Produkt wirkt oxidativ und baut organische Pigmente ab:
- R160 gleichmäßig aufsprühen oder mit Pinsel auftragen
- 5–10 Minuten einwirken lassen (bei starkem Befall ggf. wiederholen)
- Bei rauen Oberflächen mit einer weichen Bürste nacharbeiten
- Anschließend gründlich mit klarem Wasser nachwaschen
Für empfindliche oder kalkhaltige Steine kann zusätzlich HMK® R155 Grundreiniger säurefrei eingesetzt werden. Er entfernt Rückstände sanft, ohne die Oberfläche anzugreifen.
💡 Praxis-Tipp: Flecken möglichst sofort behandeln – je frischer, desto einfacher. Wenn Blüten, Beeren oder Laub längere Zeit auf der Oberfläche liegen, dringen Farbstoffe tiefer in den Stein ein. Besonders bei warmem Wetter sollte regelmäßig abgekehrt werden.
Vorbeugende Maßnahmen
- Fruchttragende Pflanzen oder Blumentöpfe nicht direkt über Steinflächen platzieren
- Herabfallende Blätter, Früchte und Blüten regelmäßig entfernen
- Kontaktzeiten mit Feuchtigkeit so kurz wie möglich halten
- Steinoberflächen mit einer diffusionsoffenen Imprägnierung schützen – sie reduziert die Wasseraufnahme und erschwert das Eindringen organischer Pigmente
⚠️ Achtung: Keine säurehaltigen Reiniger oder Scheuermittel verwenden! Diese können Marmor, Kalkstein und Betonwerkstein dauerhaft beschädigen und neue Fleckenbildung sogar begünstigen.