Putzstreifen & Schlieren entfernen
Glanz und makellose Optik für Ihren Steinbelag
Ein gepflegter Natursteinboden lebt von seiner gleichmäßigen Oberfläche und vom Lichtspiel, das durch den Glanz entsteht. Dennoch können sich mit der Zeit Schlieren, Wasserflecken, Schleier oder Laufspuren bilden – besonders auf stark verdichteten oder polierten Oberflächen wie Marmor, Granit, Quarzkomposit oder glasierten Fliesen.
Warum sich Schlieren und matte Zonen bilden
Die Ursache liegt meist in der Verdunstungsdynamik: Trocknet die Reinigungsflotte zu schnell, bleibt der im Wasser gelöste Schmutz auf der Oberfläche zurück. Besonders bei Fußbodenheizungen oder direkter Sonneneinstrahlung durch Glasfronten verdunstet das Wasser rasch, bevor es vollständig aufgenommen werden kann – zurück bleiben graue Wolken, Streifen und matte Bereiche.
Auch bei großflächiger Reinigung kann dieser Effekt auftreten. Deshalb empfiehlt es sich, abschnittsweise zu arbeiten und die Reinigungsflotte nicht antrocknen zu lassen. Wischen Sie anschließend mit klarem, sauberem Wasser nach, um gelöste Rückstände vollständig zu entfernen.
Farbwirkung und Einfluss der Pflegeprodukte
Je dunkler das Gestein, desto stärker treten helle Rückstände optisch hervor. Nicht selten sind es aber Pflegefilme, die durch eine Überdosierung des Wischpflegemittels entstehen. Statt Schmutz verbleiben dann die pflegenden Inhaltsstoffe an der Oberfläche – ein unschöner Grauschleier entsteht.
Die Lösung ist einfach: Dosierung reduzieren und bei Bedarf mit warmem Wasser oder einem milden Grundreiniger – z. B. HMK® R155 Grundreiniger – nachwischen, um alte Rückstände abzutragen. Danach genügt eine sparsame, regelmäßige Pflege mit dem richtigen Produkt.
Pflege für nachhaltigen Glanz
Für Natursteinbeläge im Innenbereich empfiehlt sich HMK® P324 Edel-Steinseife – sie reinigt und pflegt in einem Schritt, ohne Schichten aufzubauen. Auf Feinsteinzeug und keramischen Fliesen sorgt HMK® P315 Feinsteinzeug-Pflegereiniger für streifenfreie Sauberkeit.
Bei vorhandenen Schlieren oder matter Oberfläche kann der Einsatz eines FP303 Poliersaugers helfen. Er poliert die Fläche sanft auf, nimmt gleichzeitig Schmutzpartikel auf und frischt den Glanz sichtbar auf. So entsteht wieder eine homogene, brillante Oberfläche.
Fazit
Schlieren und matte Stellen sind keine Materialfehler, sondern physikalisch erklärbare Erscheinungen, die sich durch korrekte Pflege, richtige Dosierung und passende Reinigungstechnik vollständig vermeiden lassen. So bleibt der Glanz Ihres Steinbodens dauerhaft erhalten – makellos, gepflegt und brillant.