Gummiabrieb & Gummistreifen
Gummiabrieb auf Naturstein – Spuren von Schuhsohlen, Reifen und Elastomeren sicher entfernen
Gummi entsteht durch die Vulkanisation von Natur- oder Synthesekautschuk. Dabei werden die Kautschukmoleküle durch Schwefelbrücken vernetzt, wodurch elastische, strapazierfähige Werkstoffe entstehen – sogenannte Elastomere. Diese werden unter anderem für Schuhsohlen, Reifen, Dichtungen und Bodenbeläge verwendet. Wenn Gummi mit polierten oder glatten Natursteinoberflächen in Kontakt kommt, kann sich durch Reibung Gummiabrieb bilden – sichtbare, dunkle Strichspuren oder matte Streifen.
Ursachen für Gummispuren
- Schuhsohlen auf polierten Steinböden (z. B. Marmor, Granit, Kalkstein)
- Reifenabrieb von Sackkarren, Kinderwagen oder Transportwagen
- Gummipuffer oder Möbelfüße auf empfindlichen Oberflächen
Entfernung von Gummispuren auf Naturstein
Die Reinigungsmethode hängt von der Oberflächenbeschaffenheit ab:
1. Polierte und glatte Steinoberflächen
- Radiergummi: Frische, oberflächliche Gummistriche lassen sich oft schon mechanisch mit einem sauberen, weißen Radiergummi entfernen.
- HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei: Bei stärkeren oder flächigen Spuren den HMK® R155 Grundreiniger 1:1 bis pur auftragen, kurz einwirken lassen und mit weichem Tuch oder Pad abwischen.
- HMK® R799 Speziallöser: Für besonders hartnäckige oder eingelagerte Gummifilme eignet sich der HMK® R799 Speziallöser. Er löst polymerisierte Rückstände und Gummianteile materialschonend an.
2. Raue oder strukturierte Steinoberflächen
- Gummirückstände können sich in Poren und Vertiefungen festsetzen. Hier ist der HMK® R155 Grundreiniger unverdünnt anzuwenden.
- Den Reiniger aufsprühen, kurz einwirken lassen (ca. 5–10 Minuten), dann mit Bürste oder Schrubber kräftig bearbeiten.
- Anschließend mit klarem Wasser gründlich nachspülen.
3. Bei besonders hartnäckigen Fällen
- Wenn sich Gummispuren tief in die Oberfläche eingearbeitet haben, kann HMK® R171 Power-Gel helfen. Das Gel bleibt länger auf der Oberfläche haften und zieht die Verunreinigung aus den Poren.
Hinweis: Gummiabrieb enthält häufig Weichmacher und Rußanteile, die sich mit der Zeit in den Stein einlagern können. Deshalb sollte die Reinigung möglichst zeitnah erfolgen, um dauerhafte Schattenbildungen zu vermeiden.
Vorbeugung
- Gummipuffer oder Stuhlrollen mit Filzunterlagen ausstatten.
- In Eingangsbereichen Fußmatten und Schmutzfangzonen anlegen.
- Regelmäßige Reinigung mit HMK® P324 Edel-Steinseife verhindert Anhaftungen und erleichtert die Fleckenentfernung.
Fazit: Gummispuren auf Naturstein sind meist rein oberflächlich, können aber hartnäckig wirken. Mit HMK® R155 oder HMK® R799 lassen sie sich zuverlässig entfernen – bei Bedarf unterstützt durch HMK® R171 Power-Gel auf rauen Oberflächen. Eine regelmäßige Pflege mit HMK® P324 beugt neuen Spuren vor.