Gerbsäure - Gerbstoffe
Gerbsäure (Tannine) auf Naturstein
Gerbsäuren – auch Tannine oder Gerbstoffe genannt – gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen. Sie kommen in vielen natürlichen Materialien wie Blumen, Laub, Gras, Humus, Holz sowie in zahlreichen Lebensmitteln und Getränken vor. Typische Quellen sind Getreide, Hülsenfrüchte, Äpfel, Bananen, Trauben, Pfirsiche, Birnen, Pflaumen, Beerenfrüchte, Tee, Kaffee, Rotwein und Marmelade. Selbst Verpackungen aus Pappe oder unbehandeltes Brennholz können Gerbstoffe enthalten und an Natursteinoberflächen abgeben.
Wie Gerbsäure auf Naturstein wirkt
Gerbstoffe reagieren leicht sauer und können in Verbindung mit Feuchtigkeit chemische Reaktionen an der Steinoberfläche auslösen. Sie dringen in die Kapillarstruktur des Steins ein und hinterlassen typische braune bis schwarzblaue, dunkelgrüne oder gelbliche Verfärbungen. Besonders häufig treten solche Flecken auf:
- unter laubtragenden Pflanzen oder Blumenkübeln,
- auf hellen Natursteinen durch herabfallendes Laub, Kastanien oder Holzstücke,
- bei Außenbelägen, die auf Holzpaletten oder in Kontakt mit Rindenmulch gelagert wurden,
- oder bei Kontakt mit Feuchtigkeit aus organischen Materialien (z. B. Blumenerde, Gras, Holz).
Die pflanzlichen Farbstoffe werden vom Stein aufgenommen und lagern sich im Porensystem ab, wo sie dauerhaft sichtbar bleiben. Diese Art von Flecken zählt zu den sogenannten organischen Verfärbungen.
Künstliche Gerbstoffe (Synthane)
Neben den natürlichen pflanzlichen Tanninen gibt es auch synthetisch hergestellte Gerbstoffe, sogenannte Synthane. Sie werden in Lacken, Anstrichen, Druckfarben, Tinten, Holzlasuren und Klebstoffen verwendet. Auch diese können bei Kontakt mit offenporigen Steinoberflächen Verfärbungen hervorrufen.
Entfernung von Gerbsäureflecken
Für das Bleichen und Entfernen organischer Farbstoffe auf Naturstein hat sich der Spezialreiniger HMK® R160 Schimmel-EX bewährt.
- Den Reiniger aus ca. 15–20 cm Abstand gleichmäßig auf die trockene, kühle Oberfläche aufsprühen.
- Bei größeren Flächen empfiehlt sich der Auftrag mit einer drucklosen Gartenspritze.
- 5–10 Minuten einwirken lassen und feucht halten, bis die Verfärbungen verschwunden sind (je nach Material kann das einige Stunden dauern).
- Anschließend gründlich mit klarem Wasser nachwaschen.
- Zur Nachreinigung empfiehlt sich der Einsatz von HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei.
Schutz und Vorbeugung
Nach der Reinigung empfiehlt sich eine geeignete Imprägnierung, um das Eindringen pflanzlicher Farbstoffe künftig zu verhindern. Abstellflächen unter Pflanzen, Holz oder Erde sollten mit geeigneten Untersetzern geschützt werden.