Diorit
Diorit – mittelkörniges Tiefengestein zwischen Granit und Gabbro
Diorit ist ein mittelkörniges, plutonisches Gestein mit der charakteristischen „Salz-und-Pfeffer“-Optik. Es steht chemisch und mineralogisch zwischen Granit (hell, quarz- und kalifeldspatreich) und Gabbro (dunkel, magnesium- und eisenreich). Hauptbestandteil ist Plagioklas-Feldspat, begleitet von Hornblende (Amphibol), Pyroxen und Biotit. Quarz tritt nur untergeordnet auf; bei höheren Quarzanteilen spricht man von Quarz-Diorit.
Geologische Eigenschaften
- Entstehung: Tiefengestein (plutonisch), das beim langsamen Abkühlen magmatischer Schmelzen erstarrt.
- Zusammensetzung: Plagioklas als dominierendes Feldspatmineral, dazu dunkle Silikate wie Hornblende, Pyroxen und Biotit.
- Textur: gleich- bis mittelkörnig, kompakt, hohe Dichte und Druckfestigkeit.
- Farbe: hell- bis mittelgrau mit dunkler Sprenkelung – typisch „salt and pepper“.
- Verwandtschaft: Vulkanisches Gegenstück ist Andesit; chemisch eng verwandt mit Granodiorit und Gabbro.
Verwendung & Erscheinungsbild
Aufgrund seiner hohen mechanischen Festigkeit und geringen Porosität ist Diorit vielseitig einsetzbar:
- Bau & Architektur: Bodenbeläge, Treppen, Fensterbänke, Fassadenplatten
- Innenausbau: Küchenarbeitsplatten, Tische, Wandverkleidungen
- Denkmal & Gestaltung: Skulpturen, Stelen, historische Pflastersteine
Die Oberfläche kann poliert, geschliffen, gebürstet oder gestrahlt ausgeführt sein – je nach gewünschter Optik und Rutschfestigkeit. Polierter Diorit wirkt elegant und kontrastreich, gestrahlte Varianten zeigen ein gleichmäßig mattes, robustes Erscheinungsbild.
Pflege, Reinigung & Schutz
- Laufende Pflege: Für die tägliche Reinigung und Pflege empfiehlt sich die HMK® P324 Edel-Steinseife (Böden, Treppen) oder HMK® P301 Drei in Eins für Arbeitsplatten und Küchenflächen.
- Grundreinigung (säurefrei): Bei stärkeren Verschmutzungen oder Pflegerückständen HMK® R155 Grundreiniger säurefrei einsetzen.
- Fleckschutz: Zur Reduzierung der Wasser- und Ölaufnahme eine Imprägnierung auftragen, z. B. HMK® S234 Fleckschutz (neutral) oder HMK® S242 Farbkonservierung bzw. HMK® S748 Farbvertiefer für intensivere Farbwirkung. Immer zuerst eine Probefläche anlegen.
- Was vermeiden? Säurehaltige, scheuernde oder hochalkalische Reiniger. Sie können die Oberfläche – insbesondere bei poliertem Diorit – mattieren oder angreifen.
ℹ️ Hinweis: Diorit ist härter und widerstandsfähiger als Marmor, reagiert aber auf langes Einwirken starker Säuren mit mikroskopischer Aufrauung. Bei Öl- oder Fettrückständen empfiehlt sich HMK® R152 Öl- & Wachsfleckentferner; für allgemeine Reinigung HMK® R155.