Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940
Lexikon Navigation

Blut Flecken

Wie entfernt man Blut von Naturstein?

Die rötliche Farbe von Blut stammt vom Hämoglobin – einem eisenhaltigen Protein in den roten Blutkörperchen. Durch die schnelle Gerinnung trocknet Blut rasch an und haftet besonders auf rauen, saugfähigen Steinoberflächen hartnäckig. Auf polierten Steinen bleibt es meist oberflächlich und lässt sich einfacher entfernen.

Schritt-für-Schritt-Reinigung von Blutflecken

  • Frische, leichte Flecken:
    Mit klarem, kaltem Wasser abtupfen. Ein fusselfreies Tuch oder Küchenpapier befeuchten und den Fleck vorsichtig aufnehmen – nicht reiben, um ein Eindringen in die Poren zu vermeiden. Das Tuch regelmäßig wechseln, sobald es sich verfärbt.
  • Hartnäckige oder angetrocknete Blutflecken:
    Mit HMK® R155 Grundreiniger säurefrei behandeln. Dazu ein Tuch oder Papier mit dem Reiniger tränken, auf die betroffene Stelle legen, 3–5 Minuten einwirken lassen und anschließend mit Wasser gründlich nachspülen.
  • Verfärbungen bleichen:
    Wenn nach der Reinigung noch rötliche Rückstände sichtbar sind, den Fleck mit HMK® R160 Schimmel-EX behandeln. Der Reiniger wirkt oxidativ, zersetzt organische Farbstoffe und hellt die Oberfläche schonend auf. Aufsprühen, 20–30 Minuten einwirken lassen und gründlich mit Wasser abspülen. Auch auf polierten Steinen geeignet.

Unterstützende Maßnahmen

Auf rauen oder offenporigen Oberflächen kann die Reinigung durch sanftes Bürsten mit einer weichen Nylonbürste unterstützt werden. So lösen sich geronnene Blutbestandteile effektiver aus der Porenstruktur des Steins.

💡 Praxis-Tipp: Blutflecken möglichst sofort behandeln, solange sie noch feucht sind. Eingetrocknetes Blut oxidiert und verfärbt sich dunkel – dann ist eine Nachbehandlung mit R160 meist erforderlich. Nach der Reinigung empfiehlt sich eine schützende Imprägnierung, um das Eindringen organischer Substanzen künftig zu verhindern.

⚠️ Achtung: Keine Scheuermittel, Stahlwolle oder säurehaltigen Reiniger verwenden! Diese können die Oberfläche von Marmor, Kalkstein und Betonwerkstein dauerhaft beschädigen und den Stein zusätzlich verfärben.