Bleistiftstriche entfernen
Wie und womit entfernt man Bleistiftstriche von Naturstein?
Nicht selten markiert der Verleger oder Handwerker Natursteinplatten beim Verlegen versehentlich mit einem Bleistift statt mit einem geeigneten Marker. Diese Striche können unschöne Spuren hinterlassen.
Warum sind Bleistiftspuren auf Naturstein hartnäckig?
Eine Bleistiftmine besteht aus Graphit und Ton. Beim Zeichnen lagert sich das Graphit-Ton-Gemisch in die mikroskopisch kleinen Poren des Natursteins ein. Auf glatten Oberflächen ist das meist unproblematisch – auf raueren oder offenporigen Steinen können die Rückstände jedoch relativ zäh haften und lassen sich nicht so leicht abwischen.
Schritt-für-Schritt Reinigung
- Glatte, polierte Oberflächen: Bleistiftstriche vorsichtig mit einem weichen Radiergummi entfernen. In hartnäckigen Fällen etwas HMK® R155 Grundreiniger säurefrei auf ein Tuch geben und die Stelle wiederholt abreiben.
- Rauere Oberflächen (geschliffen, satiniert, gebürstet): Hier empfiehlt sich der Einsatz von HMK® R187 Peeling Cleaner . Dank seiner feinen Peelingpartikel löst er Graphit und Schmutz auch aus den Poren von Marmor, Kalkstein, Quarz-Komposit, Feinsteinzeug, Keramik oder Hartgestein.
💡 Praxis-Tipp: Immer zunächst die schonendste Methode ausprobieren (Radiergummi). Chemische Reiniger wie R155 oder R187 sparsam einsetzen und an einer unauffälligen Stelle testen. Bei frischen Bleistiftspuren ist die Reinigung wesentlich einfacher als bei älteren Markierungen.
⚠️ Achtung: Verwenden Sie keine Scheuermittel, Stahlwolle oder säurehaltige Reiniger, da diese die Oberfläche des Natursteins dauerhaft beschädigen können – besonders bei Marmor und Kalkstein.